EXTRA-Heft Software 2024 VereinsverwaltungSeite 1 von 6Die Kategorie Vereinsverwaltung bildet den Mindeststandard ab, den eine gemeinnützige Organisation braucht, um Buchhaltung sowie Mitglieder- und einfache Spendenverwaltung in einem System abzudecken und zu managen. Mit diesen einfachen All-in-One-Software-Lösungen sind vor allem kleinere Vereine sofort startbereit. Entweder direkt nach der Installation oder nach der Online-Registrierung. Folgende Mindestanforderungen setzen das Fundraising-Magazin und der Datenbankexperte Andreas Berg für eine Software in der Kategorie Vereinsverwaltung voraus: besitzt Suchfunktionen über Personendaten und Buchungen Kontakthistorie vorhanden (Dokumentation von Aktionsteilnahmen und ausgehender Kommunikation) Datenschutz- & Datensicherheit (Passwortschutz, Zugriff von außen nur über gesicherte Verbindung, Sicherung von Zugriffen auf die Datenbank ohne Nutzung der Anwendung) Erstellung von Zuwendungsbestätigungen und Erzeugung von Duplikaten möglich Erstellung von Dankbriefen möglich Mitgliederverwaltung mit Zahloptionen Rechnung, Lastschrift (inkl. Erstellung SEPA-Dateien und Erzeugung von Prenotifications), sowie Mahnwesen Versand von E-Mails und Lastschrifteinzug ist aus dem System möglich Ihre Software-Lösung verfügt über weitere Möglichkeiten? Dann schauen Sie sich doch vorher noch die weiteren Kategorien an: · Kategorie S · Kategorie M · Kategorie L · Kategorie Online-Fundraising-Tools <– Zurück zur Kategorie-Auswahl-Seite NextSoftwareName der Software*AdresseFirma*Firma weiterStraße und Hausnummer | Postfach*Postleitzahl*Ort*Bitte wählenDeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeGroßbritannienVereinigte Staatenhttp://…*Ansprechperson für Ihre Software-KundenBitte wählenFrauHerrTitelVorname*Name*Telefonnummer*E-Mail-Adresse*BackNext1. Für welches Land ist Ihre Lösung unter Berücksichtigung aller nationalen Gegebenheiten vorgesehen?*DeutschlandÖsterreichSchweiz2. Seit wann gibt es die Software?*3. Wie viele Vereine im deutschsprachigen Raum arbeiten aktuell mit der Software?*4. In welcher Form bieten Sie Ihre Software an?*Clouddienst/SAAS (fremder Server)auf Kundenserver im eigenen Hausper Hosting5. Was sind die maximalen Mengen für eine stabile und zügige Nutzung des Systems?BackNext6. Wenn die Daten der Kunden auf Ihrem Server bzw. auf dem Server eines Drittanbieters liegen, wo steht dieser Server?*In einem Land der EUIn der Schweizaußerhalb der EU und der Schweiz7. In welchem Rhythmus gibt es Updates?*Bitte wählenFester Update-RhythmusKein fester Update-RhythmusUpdates aller wieviel MonateAnzahl Updates in den letzten 3 Jahren8. Welche Form von Support bieten sie an?*Wissensdatenbank/FAQsTicketsystem (Anfragen)E-MailTelefonFernzugriff9. Ist die Lösung als Buchhaltung einsetzbar und erfüllt alle Anforderungen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOBD)?*Ja, als Nebenbuchhaltung für Beiträge & SpendenJa, auch als komplette VereinsbuchhaltungNein, die Software erfüllt nicht alle Anforderungen der GOBDBackNext10. Können Elektronische Kontoauszüge eingelesen werden?JaJa, mit ZahlungsanalyseNein11. Können Merkmale zu Personen erfasst werden?Ja, vorgegebene MerkmaleJa, selbst definierbare MerkmaleNein12. Welche der folgenden Funktionsbereich/Module werden angeboten?- Eventmanagement (inkl. Seminaren, Webinaren etc.)integriertüber Schnittstelle- Ehrenamt (inkl. Einsatzplanung)integriertüber Schnittstelle- Zahlungsabwicklung Online-Fundraising bzw. Online-Paymentintegriertüber Schnittstelle- Anlass- bzw. Ereignisspendenintegriertüber Schnittstelle- Bußgeldverwaltungintegriertüber Schnittstelle- E-Mail-Newsletterintegriertüber Schnittstelle13. Bitte charakterisieren Sie Ihre Software in maximal 500 Zeichen. Was hebt Ihre Lösung am meisten von anderen Produkten ab?*BackNextLogo-UploadBitte stellen Sie uns Ihr Firmenlogo in einer druckfähigen Version möglichst im CMYK-Farbmodus zur Verfügung. Die möglichen Dateiformate sind *.pdf, *.eps, *.ai, *.svg, *.tif, *.png, *.jpg, *.psd. Die maximale Dateigröße sind 5 MB. Wenn das für Ihren Logo-Upload nicht ausreichen sollte, senden Sie und das Logo gern per E-Mail an verlag@fundraising-magazin.de Bei Dateien im Format *.tif, *.png, *.jpg, *.psd bitte auf eine Auflösung von mindestens 300 dpi achten.BackAbsendenDieses Feld sollte nicht ausgefüllt werden Kategorie SSeite 1 von 7In Kategorie S findet man Software-Lösungen, welche in ihrer Funktionalität über eine klassische Vereins- und Mitgliederverwaltung hinausgehen. Diese Programme stellen zusätzlich auch eine professionelle Spendenverwaltung ohne Anpassung oder mit nur sehr wenig Anpassungen sofort bereit. Mit sofort ist gemeint, direkt nach der Installation bzw. Registrierung (bei Online-Lösungen). Folgende Mindestanforderungen setzen das Fundraising-Magazin und der Datenbankexperte Andreas Berg für eine Software in Kategorie S voraus: Merkmale zu Personen speicherbar besitzt Suchfunktionen über alle Adressfelder, Buchungen und Merkmale Kontakthistorie (Registrierung von Aktionsteilnahmen) vorhanden Datenschutz- & Datensicherheit (Passwortschutz, Zugriff von außen, nur über gesicherte Verbindung, Sicherung von Zugriffen auf die Datenbank ohne Nutzung der Anwendung) Erstellung von Quittungen (Zuwendungsbestätigungen u. ä.) als Ausdruck und Erzeugung von Duplikaten (bzw. Archivierung der Zuwendungsbestätigung) möglich Erstellung von Dankbriefen als Ausdruck möglich Textverarbeitung durch Integration von MS-Office oder Libre-Office Versand von E-Mails und Lastschrifteinzug ist aus dem System möglich Einlesen von Bankdateien möglich Ihre Software-Lösung verfügt über weitere Möglichkeiten oder passt vielleicht besser in eine andere Kategorie? Dann schauen Sie sich doch vorher noch die weiteren Kategorien an: · Kategorie Vereinsverwaltung · Kategorie M · Kategorie L · Kategorie Online-Fundraising-Tools <– Zurück zur Kategorie-Auswahl-Seite NextSoftwareName der Software*AdresseFirma*Firma weiterStraße und Hausnummer | Postfach*Postleitzahl*Ort*Bitte wählenDeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeGroßbritannienVereinigte Staatenhttp://…*Ansprechperson für Ihre Software-KundenBitte wählenFrauHerrTitelVorname*Name*Telefonnummer*E-Mail-Adresse*BackNext1. Für welches Land ist Ihre Lösung unter Berücksichtigung aller nationalen Gegebenheiten vorgesehen?*DeutschlandÖsterreichSchweiz2. Seit wann gibt es die Software?*3. Wie viele Organisationen im deutschsprachigen Raum arbeiten aktuell mit der Software?*4. In welcher Form bieten Sie Ihre Software an?*Clouddienst/SAAS (fremder Server)auf Kundenserver im eigenen Hausper Hosting5. Was sind die maximalen Mengen für eine stabile und zügige Nutzung des Systems?BackNext6. Wenn die Daten der Kunden auf Ihrem Server bzw. auf dem Server eines Drittanbieters liegen, wo steht dieser Server?*In einem Land der EUIn der Schweizaußerhalb der EU und der Schweiz7. In welchem Rhythmus gibt es Updates?*Bitte wählenFester Update-RhythmusKein fester Update-RhythmusUpdates aller wieviel MonateAnzahl Updates in den letzten 3 Jahren8. Welche Form von Support bieten sie an?*Wissensdatenbank/FAQsTicketsystem (Anfragen)E-MailTelefonFernzugriff9. Ist die Lösung als Nebenbuchhaltung einsetzbar und erfüllt alle Anforderungen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOBD)?*Ja, mit ZertifikatJa, ohne ZertifikatNein, die Software erfüllt nicht alle Anforderungen der GOBDBackNext10. Welche dieser Auswertungen sind in der Software standardmäßig abrufbar?*Werbecode/Zielgruppenstatistik für AktionenEinnahmen nach ZweckEinnahmen pro MonatRecency-Verteilung nach JahrenPareto-AuswertungVerweildauer bzw. Treue11. Welche Art von Exporten sind möglich?*Vordefinierte ExporteFrei definierbare ExporteErstellung eigener ExportvorlagenKomplettexport der Datenbank12. Welche Möglichkeiten gibt es für die Erstellung von Briefen, Serienbriefe und E-Mails aus dem System heraus?*Nutzung von TextbausteinenNutzung von Textbausteinen in E-MailsNutzung von Nur-Text-E-Mail-VorlagenNutzung von HTML-E-Mail-VorlagenBackNext13. Welche der folgenden Funktionsbereich/Module werden angeboten?- Aufgabensteuerung/Kooperationintegriertüber Schnittstelle- E-Mailing/Newsletterintegriertüber Schnittstelle- Eventmanagement (inkl. Seminaren, Webinaren etc.)integriertüber Schnittstelle- Ehrenamt (inkl. Einsatzplanung)integriertüber Schnittstelle- Zahlungsabwicklung Online-Fundraising, bzw. Online-Paymentintegriertüber Schnittstelle- Anlass- bzw. Ereignisspendenintegriertüber Schnittstelle- Vertragsspenden (Dauerspenden, Mitgliedschaften, Patenschaften)integriertüber Schnittstelle- Bußgeldverwaltungintegriertüber Schnittstelle- Erstellung und E-Mail-Versand von elektronischen Zuwendungsbestätigungenintegriertüber Schnittstelle14. Bitte charakterisieren Sie Ihre Software in maximal 500 Zeichen. Was hebt Ihre Lösung am meisten von anderen Produkten ab?*BackNextLogo-UploadBitte stellen Sie uns Ihr Firmenlogo in einer druckfähigen Version möglichst im CMYK-Farbmodus zur Verfügung. Die möglichen Dateiformate sind *.pdf, *.eps, *.ai, *.svg, *.tif, *.png, *.jpg, *.psd. Die maximale Dateigröße sind 5 MB. Wenn das für Ihren Logo-Upload nicht ausreichen sollte, senden Sie und das Logo gern per E-Mail an verlag@fundraising-magazin.de Bei Dateien im Format *.tif, *.png, *.jpg, *.psd bitte auf eine Auflösung von mindestens 300 dpi achten.BackAbsendenDieses Feld sollte nicht ausgefüllt werden Kategorie MSeite 1 von 7In Kategorie M gehören Programme, die speziell für die Bedürfnisse von spendensammelnden Vereinen, Verbänden und Stiftungen entwickelt oder auf diese angepasst wurden. Im Unterschied zu den Lösungen der Kategorie S zeichnen sie sich durch ein höheres Maß an Anpassbarkeit und einen Funktionsumfang aus, das sich noch mehr an größeren Organisationen orientiert. Folgende Mindestanforderungen müssen Programme zur Mitglieder- und Spenderverwaltung in der dieser Kategorie aus Sicht des Fundraiser-Magazins und des Datenbankexperten Andreas Berg erfüllen: Export von Quittungs- und Dankbriefdateien zum Druck über Dienstleister möglich (inkl. Erzeugung von Duplikaten, bzw. Archivierung der Zuwendungsbestätigungen) Möglichkeit Besprechungsnotizen bei den Personen zu speichern frei definierbare Exporte, Erstellung von eigenen Exportvorlagen auch Export der kompletten Datenbank für eventuellen Anbieterwechsel möglich standardmäßige Auswertungen: Werbecode/Zielgruppenstatistik für Aktionen, Einnahmen nach Zweck, Spenderanzahl und Einnahmen pro Monat, Recency-Verteilung nach Jahren, Pareto-Auswertung, Verweildauer (bzw. Treue), Soll-Ist-Vergleiche einer Organisation können mehrere Mitarbeiter und Standorte zugeordnet werden Nutzung von Vorlagen (Word, Libre-Office, eigene Textverarbeitung) automatische Verbuchung von eingelesenen Bankdaten möglich Die Programme decken natürlich auch folgende Funktionen der Lösungen in Kategorie S ab: Merkmale zu Personen speicherbar besitzt Suchfunktionen über alle Adressfelder, Buchungen und Merkmale Kontakthistorie (Registrierung von Aktionsteilnahmen) vorhanden Datenschutz- & Datensicherheit (Passwortschutz, Zugriff von außen nur über gesicherte Verbindung, Sicherung von Zugriffen auf die Datenbank ohne Nutzung der Anwendung) Erstellung von Quittungen als Ausdruck und Erzeugung von Duplikaten (bzw. Archivierung der Zuwendungsbestätigung) möglich Erstellung von Dankbriefen als Ausdruck möglich Textverarbeitung durch Integration von MS-Office oder Libre-Office Versand von E-Mails und Lastschrifteinzug ist aus dem System möglich Einlesen von Bankdateien möglich Ihre Software-Lösung verfügt über weitere Möglichkeiten oder passt vielleicht besser in eine andere Kategorie? Dann schauen Sie sich doch vorher noch die weiteren Kategorien an: · Kategorie Vereinsverwaltung · Kategorie S · Kategorie L · Kategorie Online-Fundraising-Tools <– Zurück zur Kategorie-Auswahl-Seite NextSoftwareName der Software*AdresseFirma*Firma weiterStraße und Hausnummer | Postfach*Postleitzahl*Ort*Bitte wählenDeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeGroßbritannienVereinigte Staatenhttp://…*Ansprechperson für Ihre Software-KundenBitte wählenFrauHerrTitelVorname*Name*Telefonnummer*E-Mail-Adresse*BackNext1. Für welches Land ist Ihre Lösung unter Berücksichtigung aller nationalen Gegebenheiten vorgesehen?*DeutschlandÖsterreichSchweiz2. Seit wann gibt es die Software?*3. Wie viele Organisationen im deutschsprachigen Raum arbeiten aktuell mit der Software?*4. In welcher Form bieten Sie Ihre Software an?*Clouddienst/SAAS (fremder Server)auf Kundenserver im eigenen Hausper Hosting5. Wie viele Adressen und wie viele Buchungen verwaltet Ihr größter Kunde?BackNext6. Wenn die Daten der Kunden auf Ihrem Server bzw. auf dem Server eines Drittanbieters liegen, wo steht dieser Server?*In einem Land der EUIn der Schweizaußerhalb der EU und der Schweiz7. In welchem Rhythmus gibt es Updates?*Bitte wählenFester Update-RhythmusKein fester Update-RhythmusUpdates aller wieviel MonateAnzahl Updates in den letzten 3 Jahren8. Welche Form von Support bieten sie an?*Wissensdatenbank/FAQsTicketsystem (Anfragen)E-MailTelefonFernzugriff9. Ist eine gemeinsame Verwaltung von mehreren Organisationen möglich?*Ja, komplette MandantentrennungJa, Trennung auf BuchungsebeneJa, Trennung auf AdressebenJa, Trennung granular gestaltbar (d. h. auf Tabellenebene)NeinBackNext10. In welchem Umfang können Zugriffe gesteuert werden?*pro Mandant/ Geschäftsbereichrollenbasiertpro Userfür Funktionsbereiche der Softwarebis auf Feldebene11. Welche Funktionen zur Unterstützung der Adresspflege gibt es?*PLZ-PrüfungPrüfung von Straßennamenmit Normalisierung (Standardisierung) der Anschrift bei EingabeVerarbeitung von abgeglichenen Premiumadress- & Umzugsdaten12. Wie können Sie Briefe und E-Mails parallel versenden?*nach individueller Präferenz, mit Brief und Brief als E-Mail-Anhangnach individueller Präferenz unter Nutzung einer Brief- und einer E-Mail-Vorlage13. Sind Selektionen über eine Selektionsmaske möglich auch ohne detaillierte Kenntnisse über den Aufbau von Datenbanken oder Abfragesprachen (z.B. SQL)?*Leicht nutzbare „Jedermann“-SelektionsmaskeProfi-Selektionsmaske über ausgewählte Felder der DatenbankProfi-Selektionsmaske über alle Felder der DatenbankProfi-Selektion über SQL14. Wie unterstützen sie Auswertungen und Reporting?*Set von StandardauswertungenAnpassung oder Erstellung auf Kundenwunsch durch AnbieterAnpassung oder Erstellung von Auswertungsvorlagen/Reports durch KundenAnbindung eines BI-Tools (z. B. Power BI, Tableau, Eigenentwicklung)BackNext15. Welche der folgenden Funktionsbereich/Module werden angeboten?- Aufgabensteuerung/Kooperationintegriertüber Schnittstelle- E-Mailing/Newsletterintegriertüber Schnittstelle- Gestaltbare Prozessautomatisierung, Workflow-Engineintegriertüber Schnittstelle- Marketing Automation (inkl. donor journeys)integriertüber Schnittstelle- Eventmanagement (inkl. Seminaren, Webinaren etc.)integriertüber Schnittstelle- Ehrenamt (inkl. Einsatzplanung)integriertüber Schnittstelle- Zahlungsabwicklung Online-Fundraising, bzw. Online-Paymentintegriertüber Schnittstelle- Anlass- bzw. Ereignisspendenintegriertüber Schnittstelle- Vertragsspenden (Dauerspenden, Mitgliedschaften, Patenschaften)integriertüber Schnittstelle- Bußgeldverwaltungintegriertüber Schnittstelle- Erstellung und E-Mail-Versand von elektronischen Zuwendungsbestätigungenintegriertüber Schnittstelle16. Wie stark ist Ihr System konfigurierbar und in welchem Maß können geschulte Power-User solche Konfigurationen/Anpassungen vornehmen?- Eigene Datenfelder erstellendurch Anbieter/Herstellerdurch Organisation/Nutzer- Dashboarddurch Anbieter/Herstellerdurch Organisation/Nutzer- Eingabemaskendurch Anbieter/Herstellerdurch Organisation/NutzerBackNext17. Bitte charakterisieren Sie Ihre Software in maximal 500 Zeichen. Was hebt Ihre Lösung am meisten von anderen Produkten ab?*Logo-UploadBitte stellen Sie uns Ihr Firmenlogo in einer druckfähigen Version möglichst im CMYK-Farbmodus zur Verfügung. Die möglichen Dateiformate sind *.pdf, *.eps, *.ai, *.svg, *.tif, *.png, *.jpg, *.psd. Die maximale Dateigröße sind 5 MB. Wenn das für Ihren Logo-Upload nicht ausreichen sollte, senden Sie und das Logo gern per E-Mail an verlag@fundraising-magazin.de Bei Dateien im Format *.tif, *.png, *.jpg, *.psd bitte auf eine Auflösung von mindestens 300 dpi achten.BackAbsendenDieses Feld sollte nicht ausgefüllt werden Kategorie LSeite 1 von 5Eine Software-Lösung in Kategorie L beruht auf einer Plattform für Geschäftsapplikationen, die in der Regel von einem Drittanbieter bereitgestellt wird. Sie vereint neben Spender- und Mitgliederverwaltung auch Funktionen klassischer Büroanwendungen, der digitalen Kommunikation und der Buchhaltung in einem System. Folgende Mindestanforderungen müssen Programme zur Mitglieder- und Spenderverwaltung in dieser Kategorie aus Sicht des Fundraiser-Magazins und des Datenbankexperten Andreas Berg erfüllen: Sie beruhen auf einer Plattformlösung, also auf MS Dynamics, SAP, Salesforce, Navision, CiviCRM oder einer anderen Plattform Konnektivität der Plattform wird ausgenutzt und dadurch können APPs der Plattformlösung angebunden werden und es gibt Schnittstellen zu externen APPs. Mandantenfunktionalität und Rechtemanagement der Plattform steht uneingeschränkt zur Verfügung Daneben muss diese Software-Lösung auch alle Voraussetzungen Kategorie M erfüllen: Merkmale zu Personen speicherbar besitzt Suchfunktionen über alle Adressfelder, Buchungen und Merkmale Kontakthistorie (Registrierung von Aktionsteilnahmen) vorhanden Datenschutz- & Datensicherheit (Passwortschutz, Zugriff von außen, nur über gesicherte Verbindung, Sicherung von Zugriffen auf die Datenbank ohne Nutzung der Anwendung) Erstellung von Quittungen als Ausdruck und Erzeugung von Duplikaten (bzw. Archivierung der Zuwendungsbestätigung) möglich Erstellung von Dankbriefen als Ausdruck möglich Textverarbeitung durch Integration von MS-Office oder Libre-Office Versand von E-Mails und Lastschrifteinzug ist aus dem System möglich Einlesen von Bankdateien und automatische Verbuchung möglich Export von Quittungs- und Dankbriefdateien zum Druck über Dienstleister möglich (inkl. Erzeugung von Duplikaten, bzw. Archivierung der Zuwendungsbestätigungen) Möglichkeit Besprechungsnotizen bei den Personen zu speichern frei definierbare Exporte, Erstellung von eigenen Exportvorlagen auch Export der kompletten Datenbank für eventuellen Anbieterwechsel möglich standardmäßige Auswertungen: Werbecode/Zielgruppenstatistik für Aktionen, Einnahmen nach Zweck, Spenderanzahl und Einnahmen pro Monat, Recency-Verteilung nach Jahren, Pareto-Auswertung, Verweildauer (bzw. Treue), Soll-Ist-Vergleiche einer Organisation können mehrere Mitarbeiter und Standorte zugeordnet werden Nutzung von Vorlagen (Word, Libre-Office, eigene Textverarbeitung) Ihre Software-Lösung passt besser in eine andere Kategorie? Dann schauen Sie sich doch vorher noch die weiteren Kategorien an: · Kategorie Vereinsverwaltung · Kategorie S · Kategorie M · Kategorie Online-Fundraising-Tools <– Zurück zur Kategorie-Auswahl-Seite NextSoftwareName der Software*AdresseFirma*Firma weiterStraße und Hausnummer | Postfach*Postleitzahl*Ort*Bitte wählenDeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeGroßbritannienVereinigte Staatenhttp://…*Ansprechperson für Ihre Software-KundenBitte wählenFrauHerrTitelVorname*Name*Telefonnummer*E-Mail-Adresse*BackNext1. Für welches Land ist Ihre Lösung unter Berücksichtigung aller nationalen Gegebenheiten vorgesehen?*DeutschlandÖsterreichSchweiz2. Seit wann gibt es die Software?*3. Wie viele Organisationen im deutschsprachigen Raum arbeiten aktuell mit der Software?*4. Auf welcher Plattform basieren Ihre Anwendungen?*MS Dynamics CRMMS Dynamics Business CentralNavisionSalesforceCiviCRMandere, nämlich …5. Wenn die Daten der Kunden über den Cloudservice der Plattform verarbeitet werden, wo befindet sich das Rechenzentrum?*In einem Land der EUIn der Schweizaußerhalb der EU und der Schweiz6. Welche Form von Support bieten sie an?*Wissensdatenbank/FAQsTicketsystem (Anfragen)E-MailTelefonFernzugriff7. Ist die Lösung als Nebenbuchhaltung einsetzbar und erfüllt alle Anforderungen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOBD)?*Ja, mit ZertifikatJa, ohne ZertifikatNein, die Software erfüllt nicht alle Anforderungen der GOBDBackNext8. Sind die folgenden Funktionen realisierbar und ggf. wie?- Textverarbeitungin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Tabellenkalkulationin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Finanzbuchhaltungin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Dokumentenmanagementin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Aufgabensteuerung/Kooperationin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- E-Mailing/Newsletter-Integrationin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Gestaltbare Prozessautomatisierung, Workflow-Engine (flexibel anpassbar)in der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Marketing Automation (inkl. Donor Journeys)in der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Business-Intelligence-Toolin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Verwaltung der Mittelverwendung von Programmen und Projektenin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Eventmanagement (inkl. Seminaren, Webinaren etc.)in der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Ehrenamt (inkl. Einsatzplanung)in der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Nebenbuchhaltung (Spendenbuchhaltung)in der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Vertragsspenden (Lastschriften, Mitgliedschaften, Patenschaften)in der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Zahlungsabwicklung Online-Fundraising, bzw. Online-Paymentin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Bußgeldverwaltungin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber Drittanbieter- Erstellung und E-Mail-Versand von elektronischen Zuwendungsbestätigungenin der Plattform enthaltennative integriertüber Schnittstelleüber DrittanbieterBackNext9. Wie stark ist Ihr System konfigurierbar und in welchem Maß können geschulte Power-User solche Konfigurationen/Anpassungen vornehmen?- Eigene Datenfelder erstellendurch Anbieter/Herstellerdurch Organisation/Nutzer- Dashboarddurch Anbieter/Herstellerdurch Organisation/Nutzer- Eingabemaskendurch Anbieter/Herstellerdurch Organisation/Nutzer10. Bitte charakterisieren Sie Ihre Software in maximal 500 Zeichen. Was hebt Ihre Lösung am meisten von anderen Produkten ab?*Logo-UploadBitte stellen Sie uns Ihr Firmenlogo in einer druckfähigen Version möglichst im CMYK-Farbmodus zur Verfügung. Die möglichen Dateiformate sind *.pdf, *.eps, *.ai, *.svg, *.tif, *.png, *.jpg, *.psd. Die maximale Dateigröße sind 5 MB. Wenn das für Ihren Logo-Upload nicht ausreichen sollte, senden Sie und das Logo gern per E-Mail an verlag@fundraising-magazin.de Bei Dateien im Format *.tif, *.png, *.jpg, *.psd bitte auf eine Auflösung von mindestens 300 dpi achten.BackAbsendenDieses Feld sollte nicht ausgefüllt werden Kategorie Online-Fundraising-ToolsSeite 1 von 7Eigentlich geht es in dieser Kategorie um ein Online-Spendenformular, das von Dritten angeboten wird und von Organisationen auf der eigenen Website eingebunden werden kann. In den letzten Jahren gab es jedoch einige Entwicklungen und die Formulare sind kaum noch zu vergleichen und haben eine sehr unterschiedlichen Funktionsumfang. Etliche Formulare sind heute sogar mit einem CRM ausgestattet und passen bereits in unsere Kategorie S. Dazugekommen sind beispielsweise auch Lösungen von Banken, die allerdings meist auf White-Label-Lösungen von professionellen Anbietern beruhen. Bereits 2018 gab es eine Untersuchung von Maik Meid für den Deutschen Fundraising Verband. Beide haben uns dankenswerterweise gestattet, diesen Vergleich für unseren Fragebogen an die Software-Entwickler weiterzuentwickeln, um einen aktuellen Überblick über diese Tools für das Online-Fundraising zu geben. Folgende Mindestanforderungen müssen solche Online-Fundraising-Tools aus der Sicht des Fundraiser-Magazins und des Datenbankexperten Andreas Berg erfüllen: Online-Spendenformular kann als Link eingebunden werden Kompletter Export von Transaktions- und Spenderdaten ist möglich in CSV- oder XLS-Format Verschlüsselter Export ist möglich Grundsätzliche Zahlungsarten sind je nach Land integriert: - Für Österreich und Deutschland: SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, PayPal-Einzelzahlung - Für die Schweiz: Swiss QR-Code (QR-Rechnung), Kreditkarte, PayPal-Einzelzahlung, TWINT, Postfinance Zahlungsverarbeitung mit externen oder internen Dienstleistern oder Banken Für die Kontoüberprüfung bestehen entweder Schnittstellen oder sie ist integriert Ihre Software-Lösung ist kein Online-Fundraising-Tool?Dann schauen doch, in welche unserer anderen Kategorien Ihr Produkt passt. · Kategorie Vereinsverwaltung · Kategorie S · Kategorie M · Kategorie L <– Zurück zur Kategorie-Auswahl-Seite NextSoftwareName der Software*AdresseFirma*Firma weiterStraße und Hausnummer | Postfach*Postleitzahl*Ort*Bitte wählenDeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeGroßbritannienVereinigte Staatenhttp://…*Ansprechperson für Ihre Software-KundenBitte wählenFrauHerrTitelVorname*Name*Telefonnummer*E-Mail-Adresse*BackNext1. Für welches Land ist Ihre Lösung unter Berücksichtigung aller nationalen Gegebenheiten vorgesehen?*DeutschlandÖsterreichSchweiz2. Seit wann gibt es das Tool?*3. Wie viele Organisationen im deutschsprachigen Raum arbeiten aktuell mit der Software?*4. Ist die Nutzung an eine Prüfung der Gemeinnützigkeit gebunden?*janein5. Wenn die Daten der Kunden auf Ihrem Server liegen bzw. auf dem Server eines Drittanbieters, wo steht dieser Server?*In einem Land der EUIn der Schweizaußerhalb der EU und der Schweiz6. Bieten Sie einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag an?*janein7. In welchem Rhythmus gibt es Updates?*Bitte wählenFester Update-RhythmusKein fester Update-RhythmusUpdates aller wieviel MonateAnzahl Updates in den letzten 3 JahrenBackNext8. Wie kann das Online-Spendenformular noch eingebunden werden?*WidgetOverlayi-FrameHosted Page des Anbieterseigene Seite (Landing-Page)API-Schnittstelle9. Welche Tools und Elemente sind inklusive?*Online-SpendenformularAnlass-Spenden und Aktionen (OnePager)Eintrag auf Spendenportal10. Welche Zahlungsarten bieten sie zusätzlich noch an?*PayPal-DauerzahlungMobile Zahlungsanbieter (paydirect/giropay, Amazon-Pay, Google-Pay, Apple-Pay)Krypto-WährungE-Bill (nur in der Schweiz)sonstigesBackNext11. Wer übernimmt die Verträge mit den Zahlungsanbietern für SEPA, PayPal und Kreditkarte?*KundeAnbieter12. Wer handelt die Konditionen mit den Zahlungsanbietern aus?*KundeAnbieter13. Ist die Spendenhöhe limitiert?*nein, kein Limitkann selbst limitiert werdenja, auf …13.1 Währung (€/CHF)EuroSchweizer Franken13.2 Betrag, auf den die Spendenhöhe limitiert ist14. Wem wird gespendet?*dem gemeinnützigen Anbieter des Formularsder Organisation direkt15. Ist eine Mitspendenfunktion für den Anbieter integriert?*janeinBackNext16. Welche Tools und Elemente sind noch integriert?*Versand von ZuwendungsbestätigungenBesondere Bestätigungen wie beispielsweise Urkundenpersonalisierte Dankes-E-MailDauerspendenfunktionSchnittstelle für CRM-SystemeIntegriertes CRM-SystemAusgabe von Aktions- und Werbecodesindividualisierbarer Buchungstext17. Kann das Spendenformular an das Corporate Design des Kunden angepasst werden?*Neinja, teilsweiseja, vollständig18. Wie kann für das Tool bezahlt werden?*nur Kosten (für Zahlungsanbieter) bei SpendeneingangAbonnement + Kosten (für Zahlungsanbieter) bei SpendeneingangAbonnement zum Festpreis, keine Zusatzkosten (für Zahlungsanbieter) bei Spendeneingang19. Ist das Tool mindestens monatlich kündbar?*janeinBackNext20. Bitte charakterisieren Sie Ihre Software in maximal 500 Zeichen. Was hebt Ihre Lösung am meisten von anderen Produkten ab?*Logo-UploadBitte stellen Sie uns Ihr Firmenlogo in einer druckfähigen Version möglichst im CMYK-Farbmodus zur Verfügung. Die möglichen Dateiformate sind *.pdf, *.eps, *.ai, *.svg, *.tif, *.png, *.jpg, *.psd. Die maximale Dateigröße sind 5 MB. Wenn das für Ihren Logo-Upload nicht ausreichen sollte, senden Sie und das Logo gern per E-Mail an verlag@fundraising-magazin.de Bei Dateien im Format *.tif, *.png, *.jpg, *.psd bitte auf eine Auflösung von mindestens 300 dpi achten.BackAbsendenDieses Feld sollte nicht ausgefüllt werden